Regionalmanagement zu Gast auf Fachtagung „Mit Energie gestalten!“
SOL- Regionalmangerin Christina Götz und ihre Kollege Nils Schnieders von der LEADER-Region Nördliches Osnabrücker Land auf der Fachtagung "Mit Energie gestalten!" bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt in Osnabrück. (Foto: pro-t-in GmbH)
Im wahrsten Sinne des Wortes energiegeladen war die Fachtagung der Agrarsozialen Gesellschaft (ASG), die SOL-Regionalmanagerin Christina Götz jetzt bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Osnabrück besuchte. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie die Energiewende als Chance für ländliche Räume dienen kann. Auch LEADER eröffnet Möglichkeiten, mit klimafreundlichen Projekten die Energiewende voranzutreiben.
„Mit Energie gestalten! Perspektiven zur Energiewende als Chance für ländliche Räume“ lautete der vollständige Name der Fachtagung, zur der die ASG eingeladen hatte. Diese diente zeitgleich als Abschluss eines gleichnamigen, von der DBU geförderten Projektes, das unter anderem eine Schriftenreihe zum Thema herausbrachte. Das Interesse an der Thematik war groß: Rund 70 lokale sowie bundesweite Akteur:innen aus dem Bereich Energie nahmen an der Veranstaltung teil. Zunächst konnten sich die Teilnehmenden anhand von Best-Practice Beispielen informieren, wie Herausforderungen und Chancen im Bereich Transformation der Energiesysteme für ländliche Räume gestaltet werden. So erließ der Rhein-Hunsrück-Kreis unter anderem schon vor vielen Jahren Förderrichtlinien, damit die Bevölkerung alte Glühbirnen kostenlos gegen neue LED-Birnen eintauschen kann oder einen Bonus von 100 Euro auf neue Haushaltsgeräte erhält. Verbunden mit vielen weiteren Maßnahmen brachten diese dem Kreis Millionen an Wertschöpfung.
Christina Götz informierte sich nicht nur über diverse Maßnahmen, sondern wurde auch selbst aktiv: Gemeinsam mit ihrem Kollegen Nils Schnieders von der LEADER-Region Nördliches Osnabrücker Land betreute sie in der Mittagspause einen Stand auf dem Markt der Möglichkeiten, wo die beiden Regionalmanager Interessierte über LEADER und seine Fördermöglichkeiten informierten. „Wir hatten wirklich sehr viele Gespräche, die Besucher waren sehr an den Chancen von LEADER interessiert“, berichtet Christina Götz zufrieden. Auch die Deutsche Vernetzungsstelle ländliche Räume (DVS) war vor Ort und informierte über LEADER.
Am Nachmittag besuchten Christina Götz und Nils Schnieders dann noch einen Workshop zum Thema „Gemeinsam zur Klimakommune – Wege in eine nachhaltige Zukunft“. Hier ging es um die 7000-Einwohner-Kommune Saerbeck im Münsterland, die konsequent auf Nachhaltigkeit und Erneuerbare Energie setzt – etwa in Form von Genossenschaften, wodurch die Bevölkerung jetzt deutlich durch günstigere Kosten profitiert. „Das Thema Energiewende ist oft mit Unsicherheiten behaftet, aber Saerbeck hat gezeigt, dass man mit Mut zur Nachhaltigkeit viel für den ländlichen Raum und seine Bewohner bewegen kann“, erklärt Christina Götz.
Überhaupt bewertete die Regionalmanagerin die Fachtagung positiv: „Das Interesse an LEADER bei den lokalen Akteuren war sehr groß. Im Vergleich zu den anderen Handlungsfeldern ist der Bereich „Klima, Umwelt und Ortsentwicklung“, was die Zahl der Projekte betrifft, im Südlichen Osnabrücker Land unterrepräsentiert. Wir freuen uns, wenn sich in Zukunft hier neue Ideen ergeben und Vorhaben umgesetzt werden.“