Treffen der Osnabrücker LEADER-Regionen in Ankum
Regionalmanagements und ArL auf dem Netzwerktreffen in Ankum. (Foto: pro-t-in GmbH)
Die halbjährlichen Treffen der LEADER-Regionen und ArL-Geschäftsstelle Osnabrück finden für gewöhnlich beim ArL statt. Für die aktuelle Netzwerkveranstaltung kam die Gruppe in den Lakeside Apartments am Ankumer See zusammen – erstmalig in einer der Regionen. Eröffnet wurde das Treffen von Michael Wernke, dem Vorsitzenden der LAG im Nördlichen Osnabrücker Land.
Das Programm startete mit einem inhaltlichen Austausch. Jedes Regionalmanagement stellte aus der eigenen Region ein Best-Practice Projekt vor. Insgesamt verdeutlichten die gezeigten Projekte, welche Bandbreite von Vorhaben im Rahmen der LEADER-Förderung realisiert werden kann. Christina Götz präsentierte für das SOL den Pfad der Sinne. Sehen, hören, schmecken, tasten, riechen – darum geht es an den verschiedenen Stationen im Bad Iburger Ortsteil Sentrup. Der Pfad bietet zudem viele Informationen, Gedichte und Anekdoten zur Geschichte des Ortes, auch auf Plattdeutsch. LEADER trug knapp die Hälfte der Gesamtkosten des Projekts. Ohne die Förderung, auch von anderen Stiftungen, wäre das Projekt nicht umsetzbar gewesen.
Im Anschluss wurden weitere Themen rund um die Abwicklung der LEADER-Förderung und der gemeinsamen Vorgehensweise mit den Sachbearbeiter:innen des ArL besprochen. Zum Abschluss wurde das Gelände rund um den Ankumer See besichtigt. Bei der Führung durch Gemeindebürgermeister Klaus Menke zeigte sich die Wirksamkeit verschiedener Fördermittel. Im Rahmen der Dorfentwicklung wurde der Ankumer See durch mehrere Projekte aufgewertet. Das Areal rund um den See ist für Ankum von großer Bedeutung: Es soll das Herzstück des angestrebten Kneipp Kurortes werden. Den Schlusspunkt der Tour setzte die Ankumer Mühle. In mehreren Bauabschnitten wurde die Mühle neu aufgebaut. Der erste Bauabschnitt wurde gefördert durch die LEADER-Region NOL, alle weiteren Baumaßnahmen durch die Dorfentwicklung – ein perfektes Zusammenspiel der zwei zentralen Förderinstrumente.